Der
heilige Nikolaus
Der heiligen Nikolaus
war Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrhunderts tätig. Als Erzbischof
von Myra, heute Demre hatte er sehr fortschrittliche Ansichten und verbreitete
diese in seiner Umwelt. Diese waren Nächstenliebe, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
Er verlangte von seinen Mitmenschen, daß sie hilfsbedürftigen
Hilfe leisten. Obwohl er die Massen ansprach, wendete er sich der Jgend,
den Kindern und alten Leuten zu. Der hl. Nikolaus sah es als Lebensaufgabe,
die Liebe in der Welt zu verbreiten.
Der hl. Nikolaus
wird verniedlicht, zum Kinderfreund gemacht und schon früh für
die Pädagogik missbraucht, er rügt sie oder beschenkt sie. Der
hl. Nikolaus ist der Sohn einer wohlhabenden Familie gewesen, der um Ende
des 3. Jahrhunderts n. Chr. in der Stadt Patara das Licht der Welt erblickte.
Er genoss eine gute Ausbildung und widmete sich der Menschheit. Er hat
mit seiner Menschenliebe und Hilfsbereitschaft ein Netz der Zusammenge-hörigkeit
über die Menschen geknüpft.
Nach dem der hl.
Nikolaus am 6. Dezember 343 gestorben war, wurde es Sitte, an diesem Tag
Geschenke in einen Strumpf zu verstecken.
Noel
Baba - Weihnachtsmann
Jedes Jahr, in den
Jahren als der hl. Nikolaus Bischof von Myra war, fanden die Ärmsten
der Gemeinde Myra am Morgen des 25. Dezembers vergoldete Äpfel, Nüsse
und auch Spielzeug vor den Türen oder Fenstern ihrer Häuser.
Niemand hatte auch nur die geringste Ahnung, wer der grosszügige Spender
sein könnte. So vergingen viele Jahre ohne daß das Rätsel
von Myra gelöst werden konnte. Bis zu einer Nacht zum 25. Dezember,
als die Stadtwache von Myra eine ver- dächtig vermummte Gestalt mit
einem großen Beutel in der Hand verfolgte. Die Person wurde gestellt,
die Kapuze von ihrem Kopf gerissen. Es war Nikolaus, der Bischof von Myra,
der mit einem Beutel voller vergoldeten Früchte die Ärmsten seiner
Gemeinde beschenken wollte. Der 25. Dezember war der Geburtstag von Jesus
Christus, zu dem er seine Gemeinde jedes Jahr "unerkannt" eigeladen hatte.
So entstand im Laufe der Jahre der Weihnachtsmann, mit rotem Mantel und
Zipfelmütze. In allen Ländern der Erde gibt es einen Nikolaus,
Weihnachtsmann mit und ohne Schlitten.
"Heroldstatter
Nikolaus"
Vor fast 17 Jahrhunderten
lebte St. Nikolaus auf dieser Welt,
und heute er als
Schutzpatron der Seefahrer und Kinder gilt.
Fragt ihr wo seine
Heimat gewesen sei,
so sage ich Patara
in der heutigen Türkei.
Später wurde
er dann zum Erzbischof von Myra geweiht,
und das war er dann
auch für lange Zeit.
Zu sagen das ich
dieser Bischof bin,
ihr wißt das
macht nun sicher keinen Sinn.
Und auch Kinder in
dieser Sache zu belügen,
halte ich für
übertrieben.
So soll man lieber
hier die Wahrheit sagen,
und mit Bedacht
anworten auf ihre Fragen.
Nun bin ich auch
nicht dieser Mann,
wie man ihn sonst
so treffen kann.
Im Geist von Nikolaus
fühl ich mich seiner Tat verpflichtet,
und so wird auch
dieses Amt verrichtet.
Es kommt also kein
normaler Mensch in euer Haus,
sondern schon ein
Gesandter von Sankt Nikolaus. |